|
 |
Call-Optionsschein auf SAP: Neue Ziele und Milliarden für eigene Aktien - Optionsscheineanalyse 17.05.2023
Der Aktionär
Kulmbach (www.optionsscheinecheck.de) - Thomas Bergmann vom Anlegermagazin "Der Aktionär" stellt einen Call-Optionsschein (ISIN DE000JS2T5P1/ WKN JS2T5P) von J.P. Morgan auf die Aktie von SAP (ISIN DE0007164600/ WKN 716460) vor.
Der Walldorfer Softwarekonzern habe neue Mittelfristziele bekannt gegeben und ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Letzteres werde aus den Erlösen, die der Qualtrics-Verkauf mit sich bringe, gespeist. Die Cloud-Umsätze ohne Qualtrics sollten jetzt höher ausfallen als erwartet.
21,5 Milliarden Euro wolle SAP im Jahr 2025 mit der Cloud umsetzen. Ursprünglich habe der Konzern mit 20 Milliarden gerechnet, wenn man Qualtrics nicht berücksichtige. Die Gesamterlöse sollten auf über 37,5 Milliarden Euro steigen und damit die ursprüngliche Schätzung um 1,5 Milliarden Euro übertreffen.
Nach dem angekündigten Verkauf der US-Marktforschungstochter Qualtrics wolle SAP für bis zu 5 Milliarden Euro Aktien zurückkaufen. Das Programm solle in der zweiten Hälfte dieses Jahres beginnen und bis Ende 2025 abgeschlossen sein, habe es von den Walldorfern am Dienstag geheißen. Voraussetzung für das Programm sei der erwartete Abschluss der Veräußerung von Qualtrics im zweiten Halbjahr. Aus dem Anteilsverkauf der Mehrheit an Qualtrics rechne SAP nach früheren Angaben mit einem Verkaufserlös von 7,7 Milliarden Dollar (7,1 Milliarden Euro).
Die Zahlen lägen etwas über den Schätzungen der Analysten und könnten dafür sorgen, dass die Aktie neue Jahreshochs ins Visier nehme. Trading-affine Anleger würden auf den SAP-Call (WKN JS2T5P) setzen, den "Der Aktionär" im Hebel-Depot führe. (Ausgabe vom 16.05.2023)
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Call-Optionsscheine auf SAP befinden sich in einem Real-Depot der Börsenmedien AG.
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU unter folgendem Link. (17.05.2023/oc/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
|
 |
|
 |
|
|
|