Suche
nach Kursen
 Aktien
 Fonds
 Zertifikate
 Optionsscheine
 Optionen & Futures
nach Artikeln
alle Artikel
nur Analysen
nur News
als Quelle
 
WKN/ISIN/Symbol/Name

Newsletter
 

Login Depot + Forum
 
Passwort vergessen?


 
 

Put-Optionsschein auf Tesla: Absurde Überbewertung - Optionsscheineanalyse


22.12.2022
ZertifikateJournal

Schwarzach am Main (www.optionsscheinecheck.de) - Die Experten vom "ZertifikateJournal" stellen in ihrer aktuellen Ausgabe einen Put-Optionsschein (ISIN DE000VU0X598/ WKN VU0X59) von Vontobel auf die Tesla-Aktie (ISIN US88160R1014/ WKN A1CX3T) als "Pick of the week" vor.

Trotz gegenteiliger Beteuerungen habe Tesla-Chef erneut Aktien des Elektroautobauers im Wert von 3,58 Mrd. Dollar verkauft. Mit dem Geld müsse der Milliardär vermutlich Finanzlöcher bei Twitter stopfen - die Schuldenlast des Kurznachrichtendiensts sei durch seine Übernahme von 1,7 Mrd. auf 13 Mrd. Dollar angewachsen. Schon seit geraumer Zeit stehe Musk in der Kritik, er würde sein Engagement bei Tesla vernachlässigen. Die Quittung sei ein rund 59-prozentiger Kursrutsch seit Jahresbeginn. Erst mit einer Umfrage Musks unter Twitter-Nutzern, ob er als Chef des Kurznachrichtendiensts zurücktreten solle, habe die Talfahrt gestoppt.


Anleger sollten aber nicht allzu große Hoffnungen auf eine generelle Trendwende legen. Denn die fundamentalen Probleme seien erheblich. Vor allem das deutlich abnehmende Orderbuch des Autokonzerns lasse auf erhebliche Absatzprobleme schließen. Auf dem chinesischen Markt, der ohnehin unter den Covid-Restriktionen leide, würden die E-Auto-Förderungen ab Januar begrenzt. In Europa würden die hohen Strompreise auf dem E-Auto-Markt lasten.

Dazu komme der zunehmende Wettbewerb: Beinahe jeder Autokonzern habe inzwischen konkurrenzfähige Modelle im Programm. Vor diesem Hintergrund sei kaum vorstellbar, dass Tesla 2023 um 50 Prozent wachsen könne. Doch darauf würden die Analystenprognosen und damit letztlich die auf den ersten Blick niedrige KGV-Bewertung basieren.

Angesichts einer Marktkapitalisierung von 435 Mrd. Dollar, die dem rund Zehnfachen von "gestandenen" Autokonzernen wie BMW entspreche, könne man getrost von einer absurden Überbewertung ausgehen, die vor allem durch den Ansturm der Retailanleger auf die Aktie seit der Covid-Krise im Frühjahr 2020 hervorgerufen worden sei. Die Experten würden davon ausgehen, dass die Aktie auf Talfahrt bleiben und im Jahr 2023 auf den Boden der Realität zurückgeholt werden werde - dieser liege in mittleren bis niedrigen zweistelligen Kursregionen. Wer diese Extremmeinung umsetzen möchte, könne zu einem frisch emittierten Put-Optionsschein von Vontobel mit Laufzeit Januar 2024 und Strike 50 Dollar greifen. (Ausgabe 50/2022) (22.12.2022/oc/a/a)



Erweiterte Funktionen
Artikel drucken Artikel drucken
Weitere Analysen & News mehr
21.03.2023, Börse Stuttgart
Call-Optionsschein auf Tesla ist gefragt - Optionsscheinenews
10.03.2023, boerse-daily.de
Call-Optionsschein auf Tesla: Konsolidierung bis zum Unterstützungsbereich! - Optionsscheineanalyse
08.03.2023, Börse Stuttgart
Call-Optionsschein auf Tesla: Anleger steigen ein - Optionsscheinenews
06.03.2023, Börse Stuttgart
Call-Optionsschein auf Tesla wird gekauft - Optionsscheinenews
02.03.2023, Börse Stuttgart
Call-Optionsschein auf Tesla wird gekauft - Optionsscheinenews
 

Copyright 1998 - 2023 optionsscheinecheck.de, implementiert durch ARIVA.DE AG