|
 |
Call-Optionsschein auf Tesla: Konsolidierung bis zum Unterstützungsbereich! - Optionsscheineanalyse 10.03.2023
boerse-daily.de
Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Harald Zwick von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Call-Optionsschein (ISIN DE000SQ6QG35/ WKN SQ6QG3) der Société Générale auf die Aktie von Tesla (ISIN US88160R1014/ WKN A1CX3T) vor.
Der Kurs der Tesla-Aktie habe sich vom partiellen Tief am 6. Januar 2023 um knapp 76 Prozent erholt. In diesem Zusammenhang richte sich der Blick nach China. Speziell der E-Automarkt im Reich der Mitte sei für die Autoindustrie nicht nur der Größte, sondern auch der Kompetitivste geworden.
Von Tesla CEO Elon Musk stamme die Aussage, dass der Wunsch vieler Menschen, einen Tesla zu besitzen, extrem groß sei. Der begrenzende Faktor sei Fähigkeit der Konsumenten, für einen Tesla zu bezahlen. Um den Kundenkreis zu vergrößern, setze Elon Musk auf Preissenkungen. Der Elektroautohersteller senke deshalb die Preise nicht nur in Deutschland, sondern auch in Märkten wie Frankreich, Großbritannien, China und den USA deutlich. In Amerika seien die Preise je nach Modell um bis zu 20 Prozent reduziert worden, in China habe Tesla zuletzt einen Preisnachlass um rund 13 Prozent gegeben. Tesla müsse handeln, um den Output wieder zu steigern und seine Gigafactories auszulasten.
Im Corona-Sell-Off Mitte März 2020 sei ein partielles Tief des Aktienkurses von Tesla am Level von 23,37 US-Dollar markiert worden. Dieses Tief sei auch die Basis für einen Kursanstieg auf das All Time High bis zum Niveau von 414,50 US-Dollar am 4. November 2021 gewesen. Das All Time High sei der Ausgangspunkt eines Abwärtstrends gewesen, der bis zum 2. Dezember 2022 bestand gehabt habe. Danach sei der Kurs in den freien Fall übergegangen und bis zum markanten Tief bei 101,81 US-Dollar am 6. Januar 2023 abgesackt.
Aktuell sei die Kurserholung bis zum Level von 208,40 US-Dollar von einer Korrektur bis auf 181,64 US-Dollar abgelöst worden, die ausgehend vom Tief bereits knapp 76 Prozent an Kursgewinn messe. Damit sei der Kurs wieder in den übergeordneten Abwärtstrend gelaufen. Hier sei eine Steigerung auf 230 US-Dollar möglich, ohne den Trend zu brechen. Darüber hinaus habe die Notierung den Supportbereich bei 178,53 US-Dollar erreicht. Würden die Leitzinsen jedoch stärker als erwartet steigen, sei kurzfristig auch ein markanter Rückgang wahrscheinlich.
Risikobereite Anleger, die von einer steigenden Tesla-Aktie bis auf 230,01 US-Dollar ausgehen würden, könnten mit dem Call-Optionsschein überproportional mit einem Omega von 2,16 profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 72% und dem Ziel bei 230,01 US-Dollar (1,08 Euro beim Optionsschein) sei bis zum 11.04.2023 eine Rendite von rund 71% zu erzielen. Falle der Kurs des Underlyings in dieser Periode auf 145,01 US-Dollar, resultiere daraus ein Verlust von rund 35% beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis betrage somit 2,05 zu 1, wenn bei 145,01 US-Dollar (0,41 Euro beim Schein) eine Stop-Loss Order vorgesehen werde. (10.03.2023/oc/a/a) Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
|
 |
|
 |
|
|
|