|
 |
Inline-Optionsschein auf adidas: Chance von 41,94 Prozent p.a.! Optionsscheineanalyse 31.01.2023
boerse-daily.de
Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Ingmar Königshofen von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Inline-Optionsschein (ISIN DE000SQ624Y8/ WKN SQ624Y) der Société Générale auf die adidas-Aktie (ISIN DE000A1EWWW0/ WKN A1EWWW) vor.
Der Aktienkurs der adidas AG habe eine lange Korrektur im Ausmaß von rund 72 Prozent durchbrochen. Vom Tief bei 93,40 Euro habe es seit November einen substanziellen Zugewinn gegeben. Bessere Zahlen und ein Wechsel an der Spitze des Unternehmens seien zum großen Teil die Ursache für die wieder nach oben gerichtete Kursentwicklung gewesen.
Der anfänglich gefeierte CEO von adidas, Kasper Rorsted, habe am 11. November 2022 seinen Posten vorzeitig räumen müssen. Auslöser seien die schwache Aktienperformance, die Umsatzeinbrüche in China und bei manchem auch Zweifel an der Innovationskraft im Konzern gewesen. Der Umsatzrückgang in China habe auch einen beunruhigenden Faktor. Rorsted habe die Umsatzeinbrüche vor allem mit den Corona-Lockdowns begründet. Verluste durch die Lockdowns würden aber durch Boykottaufrufe gegen westliche Marken ausgeweitet. Um das Ruder wieder herumzureißen, sei Bjørn Gulden mit Wirkung ab dem 1. Januar zum Mitglied des Vorstands und Vorstandsvorsitzenden der adidas AG ernannt worden. Wie schnell der neue CEO das Ruder herumzureißen vermöge, bleibe offen. Die meisten Analysten seien bei der adidas-Aktie mit Blick auf die kommenden zwölf Monate skeptisch.
Die neue Hoffnung bei adidas sei auch am Aktienkurs ablesbar. Bei Bekanntwerden der Personalrochade habe der Kurs 43 Prozent hinzugewonnen. Noch am 3. November 2022 sei der Schlusspunkt eines starken Abwärtstrends bei 93,40 Euro gesetzt worden. Damit sei der Kurs auf ein Niveau aus dem Jahre 2016 zurückgefallen. Schon am 7. November 2022 habe der Kurs bei 137,06 Euro gelegen. Am gestrigen Handelstag habe die Aktie bei 147,32 Euro geschlossen und nur unwesentlich nachgegeben. Bjørn Gulden habe eine Menge Vorschusslorbeeren einheimsen können, aber auch die robusten Wachstumszahlen vom dritten Quartal 2022 hätten bei der Unterstützung der Kursentwicklung geholfen. Zwar sei es Anfang September zu einer Verschiebung des Marktumfelds gekommen, da die Verbrauchernachfrage in den westlichen Märkten nachgelassen und sich der Trend in Bezug auf das Kundenaufkommen in China weiter verschlechtert habe. Dennoch hätten zweistellige Zuwächse beim E-Commerce in den Regionen außerhalb Asiens eingefahren werden können. Die Stabilisierung der Umsätze sollte auch zu einer Stabilisierung der Kursentwicklung führen.
Mit einem Inline-Optionsschein bezogen auf die Aktie der adidas AG könnten risikofreudige Anleger den maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erzielen, wenn sich der Aktienkurs bis einschließlich 16.06.2023 durchgehend innerhalb der für den Inline-Optionsschein maßgeblichen Spanne zwischen 100,00 Euro auf der Unterseite und 200,00 Euro auf der Oberseite bewege. Gerechnet vom Stand des Scheins am 30. Januar 2023 um 20.15 Uhr (Briefkurs 8,64 Euro) würde dies einem annualisierten Kursgewinn von 41,94 Prozent entsprechen. Werde eine der beiden Knock-out-Schwellen erreicht, trete ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ein. Falls der Kurs unter den Supportbereich bei 110,04 Euro falle oder über den Widerstand bei 187,42 Euro klettere, sollte zur Vermeidung eines Knock-outs der vorzeitige Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden. Der Preis des Inline-Optionsscheins reagiere während der Laufzeit darauf, ob die Möglichkeit des Erreichens einer der beiden Schwellen zu- oder abnehme. (31.01.2023/oc/a/d)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
|
 |
|
 |
|
|
|