Suche
nach Kursen
 Aktien
 Fonds
 Zertifikate
 Optionsscheine
 Optionen & Futures
nach Artikeln
alle Artikel
nur Analysen
nur News
als Quelle
 
WKN/ISIN/Symbol/Name

Newsletter
 

Login Depot + Forum
 
Passwort vergessen?


 
 

USD Winner-Zertifikate auf Meta und NVIDIA in Zeichnung: Tech-Investment mit vollem Kapitalschutz - Zertifikatenews


16.11.2023
Raiffeisen Bank International AG

Wien (www.zertifikatecheck.de) - An der positiven Wertentwicklung der Einzelaktie partizipieren und voller Kapitalschutz am Laufzeitende bei negativer Aktienentwicklung: Mit Meta (ISIN US30303M1027/ WKN A1JWVX) oder NVIDIA (ISIN US67066G1040/ WKN 918422), so die Analysten der Raiffeisen Bank International AG.

Investition in Tech-Aktien, warum? Es gebe mehrere Gründe, weshalb jemand in Tech-Aktien investiere. Dazu würden zählen:

1. Die Technologiebranche sei bekannt für ihr rasantes Wachstumspotenzial. Unternehmen in diesem Sektor würden innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die das Potenzial hätten, den Markt zu revolutionieren und hohe Gewinne zu erzielen.

2. Vorreiter bei neuen Trends. Mit Tech-Aktien könnten Anleger:innen von Innovationen profitieren: Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, E-Commerce etc.

3. Gerade Technologie-Konzerne würden über eine große Marktmacht verfügen und hätten etablierte Geschäftsmodelle. Auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Volatilität könnten Tech-Unternehmen erfolgreich sein - wie die vergangenen Monate gezeigt hätten.

Doch was sei das Risiko? Auf der anderen Seite hätten viele Tech-Aktien hohe Bewertungen erreicht und das zukünftige Wachstum sei womöglich bereits weitgehend eingepreist. Stark schwankende Aktienkurse könnten insbesondere bei kurzfristigen Investitionen zu erheblichen Verlusten führen, wenn sich Technologien oder Produkt-Entwicklung anders gestalten würden als erwartet oder wenn unvorhergesehene Markteinflüsse auftreten würden.

Um eine fundierte Investment-Entscheidung sei es wichtig, die verschiedenen Argumente zu berücksichtigen. Eine diversifizierte Anlagestrategie in unterschiedliche Branchen helfe, um das Risiko zu streuen.


Technologie und Nachhaltigkeit - (wie) passe das zusammen? Tech-Unternehmen stünden für Innovation. Sie würden Lösungen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Wasserwirtschaft entwickeln. So würden sie zur CO2-Reduktion beitragen und Prozesse optimieren, Ressourcen sparen und beispielsweise den Papierverbrauch oder Transportwege mit digitalen Lösungen reduzieren. Sie würden nachhaltige Infrastruktur wie intelligente Stromnetze, Smart Cities oder Elektromobilität weiter entwickeln. Darüber hinaus würden Unternehmen der IT-Branche den Zugang zu Bildung und Finanzdienstleistungen verbessern, was zur sozialen Gleichheit und Nachhaltigkeit beitrage.

Mit Kapitalschutz-Zertifikaten könnten Anleger ihr eingesetztes Kapital am Laufzeitende gegen potenzielle Verluste absichern, unabhängig von der Performance der zugrunde liegenden Tech-Aktien.

Wem Meta oder NVIDIA bekannte US-Unternehmen seien, für den seien dann die folgenden beiden Kapitalschutz-Zertifikate geeignete Anlageprodukte, wenn man von einer Wertsteigerung der jeweiligen Aktie ausgehe - aber geschützt sein wolle, falls die Marktmeinung nicht eintrete. Die Zeichnung laufe bis 15.12.2023:

USD Meta Winner:
- Laufzeit: Fünf Jahre
- Kapitalschutz: 100% am Laufzeitende
- Partizipation: 1:1 an der positiven Aktienentwicklung bis zu +80%
- ISIN AT0000A38GY2/ WKN RC1BX3

USD Nvidia Winner:
- Laufzeit: Fünf Jahre
- Kapitalschutz: 100% am Laufzeitende
- Partizipation: 1:1 an der positiven Aktienentwicklung bis zu +90%
- ISIN AT0000A38GZ9/ WKN RC1BX4

Diese Zertifikate würden in US-Dollar notieren. Somit bestehe für Euro-Anleger:innen ein Währungsrisiko. (News vom 13.11.2023)



Emittentenrisiko/Gläubigerbeteiligung:

Zertifikate sind nicht vom Einlagensicherungssystem gedeckt. Es besteht das Risiko, dass Raiffeisen Bank International AG nicht in der Lage ist, ihrer Zahlungsverpflichtung, aufgrund von Zahlungsunfähigkeit (Emittentenrisiko) oder etwaiger behördlicher Anordnungen ("Bail-in"), nachzukommen. In diesen Fällen kann es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. (16.11.2023/zc/n/a)




Erweiterte Funktionen
Artikel drucken Artikel drucken
Weitere Analysen & News mehr
01.12.2023, boerse-daily.de
Call-Optionsschein auf Meta Platforms: Mini-Rebound sorgt für Test des Supports! - Optionsscheineanalyse
18.10.2023, Börse Stuttgart
Capped-Call auf Meta Platforms führt die Rangliste der EUWAX - Optionsscheinenews
10.10.2023, Börse Stuttgart
Call-Optionsschein auf Meta Platforms wird gekauft - Optionsscheinenews
09.10.2023, DZ BANK
Endlos Turbo Long auf Meta Platforms: Das Unternehmen führt große Schar an KI-Assistenten ein - Optionsscheineanalyse
14.07.2023, DZ BANK
Endlos Turbo Long auf Meta Platforms: Die Leader-Aktie lässt nicht locker! Optionsscheineanalyse
 

Copyright 1998 - 2023 optionsscheinecheck.de, implementiert durch ARIVA.DE AG