Logo
Analysen - Zinsen
05.01.2023
Open End Turbo Long auf Euro Bund-Future: Bodenbildung gestartet? - Optionsscheineanalyse
boerse-daily.de

www.optionsscheinecheck.de

Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Maciej Gaj von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Open End Turbo Long (ISIN DE000MB211W1/ WKN MB211W) von Morgan Stanley auf den Euro Bund-Future (ISIN DE0009652644/ WKN 965264) vor.

Seit nunmehr Ende September habe die Abwärtsdynamik beim Euro Bund-Future sichtlich nachgelassen, ein mögliches Indiz für eine Bodenbildungsphase. Noch aber stehe diese Entwicklung am Anfang, lasse aber auch gewissen Spielraum für Handelsansätze zu.

Nachdem der Euro Bund-Future (BuFu) von seinen Verlaufshochs aus Sommer 2019 und einem Stand von 179,62 Euro auf 134,02 Euro zurückgesetzt sei und damit einen Wertverlust von 26 Prozent erlitten habe, zeichne sich seit September letzten Jahres eine deutliche Stabilisierungsphase ab, die sich in einem etwas flacheren Abwärtstrend widerspiegele. Ein nachhaltiger Boden gehe hieraus noch nicht hervor, allerdings würden die Kursgewinne allein aus dieser Woche aufhorchen lassen. Zwar stehe eine Bodenbildungsphase noch relativ am Anfang, liefere aber bereits erste kurzzeitige Handelsansätze auf der Oberseite. Außerdem sei noch angemerkt, dass sich der BuFu auf einem äußerst wichtigen Unterstützungsniveau aus den Jahren 2012/2013 aufhalte.

Von den aktuellen Jahrestiefs bei 132,60 Euro sei in den vergangenen Tagen eine einwellige Erholungsbewegung hervorgegangen, aktuell pausiere das Barometer im Bereich von 136,15 Euro. Aus der weintechnischen Berechnung fehle jedoch noch eine Aufwärtswelle und könnte demnächst in den Bereich des 50-Tage-Durchschnitts bei 138,28 Euro heranreichen, rechnerisch wäre sogar ein Anstieg an 139,78 Euro möglich und würde sich für ein kurzzeitiges Long-Investment anbieten. Längerfristige Investoren müssten dagegen erst einen Kurssprung mindestens über 143,20 Euro abwarten. Dann könnte der Bereich zwischen 156,22 und 157,33 Euro als nächstes Ziel ausgerufen werden. An Volatilität dürfte es nicht mangeln, allerdings würden unterhalb von 132,60 Euro beim Euro Bund-Future weitere Abschläge auf 126,20 Euro drohen.

Aktuell würden sich nur sehr kurzzeitige Handelsansätze mit Zielen am EMA 50 bei 138,28 und darüber 139,78 Euro für den BuFu ergeben. Längerfristige Signale dürften erst nach vollständiger Beendigung der Bodenbildungsphase auftauchen. Aber selbst für das erste skizzierte Szenario würde sich durch den Einsatz des Open End Turbo Long Zertifikates bereits eine Renditechance von 180 Prozent ergeben. Ziele im Schein seien rechnerisch bei 4,11 und 5,61 Euro errechnet worden. Eine Verlustbegrenzung sollte aufgrund einer noch fehlenden Korrekturwelle das Niveau von vorläufig 134,50 Euro nicht überschreiten, woraus sich im vorgestellten Schein ein Stopp-Kurs von 0,33 Euro ergeben würde. Als Anlagehorizont seien nur wenige Tage anzusetzen, entsprechend engmaschig sollte eine Beobachtung des Basiswertes erfolgen. (05.01.2023/oc/a/z)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.



© 1998 - 2023, optionsscheinecheck.de